Neues
Mitmach-Theater in der Musikstunde am Samstag
„Jeder Mensch braucht ein Zuhause“
Das gleichnamige Lied von Werner Beidinger, zusammen mit der Geschichte „Der Apfelbaum“ von Mira Lobe, wird in den Wochen bis zu den Sommerferien zum Inhalt unserer Musikstunde am Samstag Vormittag.
Gemeinsam werden wir weitere Lieder zu dieser Geschichte singen und spielen lernen, passende Musikinstrumente sowie Requisiten basteln, vorhandene Instrumente ausprobieren und kennen lernen.
Bis zum Sommer wird daraus ein musikalisches Mitmach-Theater, das wir dann bestimmt auch gerne zusammen aufführen.
Mitmachen können interessierte Kinder von 0 – 12, in Begleitung eines Elternteils.
Spontanes „Vorbeikommen“ ist auch möglich, eine Voranmeldung erleichtert uns die Planung.
Start: 29.April 2023
Ort: Jugendzentrum Lohmar, am Donrather Dreieck
Zeit: Samstags von 10:00 – 11:00 Uhr
Kontakt: Johannes Friede, jfriede@Lbo79.de Tel.: 0176 / 4790 9528
Durchführung im Rahmen der Jugendarbeit des Lohmarer Blasorchester 79 e.V.
Begeistertes Publikum lässt Lohmarer Blasorchester nicht gehen
Es ist der 25.03.2023, 21:00 Uhr und das Publikum des Lohmarer Blasorchesters springt von den Stühlen auf und klatscht unentwegt weiter. Spontan entschließt sich das Orchester eine zweite Zugabe zu spielen und gibt noch einmal das Stück „Africa“ der 80er-Jahre-Band Toto zum Besten.
Begonnen hat das Frühjahrskonzert des Lohmarer Blasorchesters um 18:30 Uhr und das Publikum wurde entführt auf eine Reise durch Raum und Zeit. Die Reise wurde durch das Jugendorchester unter der Leitung von Johannes Friede eröffnet. Gemeinsam ging es mit dem bekannten Shanty „Wellerman“ nach Neuseeland, nach Hogwarts zu Harry Potter und in ein kleines Wickingerdorf, in dem der kleine Junge Hicks lernt, Drachen zu zähmen. Anschließend übergab die Crew der Jugend an das Hauptorchester. Dieses stellte dem Publikum zunächst den Reisebegleiter „Dr. Who“ vor. Dr. Who ist die Titelfigur der gleichnamigen britischen Science-Fiction-Serie, der in einer als Notrufzelle getarnten Zeitmaschine durch die Zeit reist. Ein besonderes Highlight dieses Stückes war der Einsatz eines Theremins. Ein Theremin ist ein elektronisches Musikinstrument, bei dem man durch Handbewegungen die Tonhöhe und die Lautstärke stufenlos verstellen kann. Weiter ging es durch unterschiedliche Musikstile schließlich nach Portugal. Mit dem Marsch „O Vitinho“ konnte man merklich die Lebensfreude und die Sonne Portugals spüren. Nach einem Medley aus bekannten Fernsehmelodien vom Jazz-Musiker Klaus Doldinger, unter anderem aus „Der Tatort“ und „Das Boot“, konnte das Publikum sich bei Getränken und Speisen für die zweite Reisehälfte stärken.
Die zweite Hälfte wurde dann fulminant mit der Titelmusik der Filme „Zurück in die Zukunft“ eröffnet. Anschließend führt die Reise nach Großbritannien zur berühmten Band „Coldplay“ und das Orchester präsentierte ein sehr besonderes Medley, dass die bekanntesten Popsongs mit sinfonischen Klängen verbunden hat. Bevor die Reise in Paris mit typischen französischen Klängen, die durch den Akkordeon-Solisten Reinhold Schilling perfekt untermalt wurden, endete, ging es in die 80er-Jahre mit dem bekannten Song „Africa“ der Band Toto, bei dem besonders das Schlagzeugregister glänzte. Danach hielt das zahlreiche Publikum nichts mehr auf ihren Plätzen und sie forderten lautstark eine Zugabe ein. Diese hatte das Orchester glücklicherweise vorbereitet und präsentierte das Stück „I will survive“, das auch als kleine Erinnerung dienen sollte, dass wir alle Krisen der letzten Jahre und die, die noch kommen werden, überleben werden. Doch auch danach ließ das Publikum das Lohmarer Blasorchester noch nicht von der Bühne gehen. Also musste spontan eine zweite Zugabe abgesprochen und gespielt werden. Dieser Abend war nach den letzten anstrengenden drei Corona-Jahren eine
Wohltat für die Musikerinnen und Musiker und sicherlich auch für das Publikum. Er wird lange im Gedächtnis bleiben.
Willkommen Neues Jahr! – Neujahrskonzert in Lohmar
Am 15.01.2023 war es nach 4 Jahren endlich soweit: Das große Neujahrskonzert in Lohmar konnte wieder stattfinden. Wie auch in den vergangenen Jahren haben sich die Blasorchester aus Lohmar und Neuhonrath zusammengeschlossen und gemeinsam mit der Musik- und Kunstschule Lohmar, der Singgemeinschaft Birk und der „Ballettschule im Hofgarten“ ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt.
Fulminat eröffnet wurde das Konzert mit der barocken „Feuerwerksmusik“ von Georg Friedrich Händel, gespielt vom Gemeinschaftsblasorchester aus Lohmar und Neuhonrath. Anschließend boten die unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstler ein abwechslungsreiches Programm. So bot die „Ballettschule im Hofgarten“, die bereits mehrere deutsche Meister:innen hervorgebracht hat, traditionelle Ballettstücke ebenso wie die unterhaltsame Choreographie zu „Newsies – The Broadway Musical“. Als Vertreterinnen der Musik- und Kunstschule Lohmar feierte das „Stardust Harp Ensemble“ Premiere und entführte das Publikum in verwunschene Melodien. Noah Adelmann, ein ehemaliger Schüler der Musik- und Kunstschule, brillierte an der Gitarre und beeindruckte das Publikum mit der Möglichkeit der Technik, sich selbst aufzunehmen und somit, mit sich selbst Musik machen zu können.
Außerdem wurde das Konzert stimmlich vom Meisterchor „Singgemeinschaft Birk“ unterstützt. Die Sänger:innen versprühten viel gute Laune und Zuversicht für das neue Jahr mit Stücken wie „(I´ve got) Peace like a River“ und „Have a nice day“. Unterhaltsam, kurzweilig und mit viel Witz führte Johannes Wingenfeld durch das Programm. Zwischen den unterschiedlichen Darbietungen präsentierte immer wieder das Gemeinschaftsorchester aus Lohmar und Neuhonrath unterschiedliche Stücke. Für gute Laune sorgten sie mit dem stimmungsvollen Walzer „Destellos del Alba“, in den sogar eine kleine Choreographie eingebaut war. Später brillierten sie mit einem Arrangement des Kulthits „Bohemian Rhapsody“ von Queen.
Den fulminanten Schlusspunkt setzte schließlich das Stück „Marchelicious!“, ein Arrangement des Lohmarer Dirigenten David M. Witsch, das viele unterschiedliche und bekannte Märsche miteinander verband, bevor zum großen Finale alle Protagonistinnen und Protagonisten auf der Bühne standen und „Let the sunshine in“ aus dem Musical „Hair“ darboten.
