Neues
Jahreshauptversammlung 2006
Bei der Jahreshauptversammlung am Freitag, den 3.Februar 2006 im Saal der Gaststätte "Altes Haus" in der Donrather Strasse in Lohmar-Donrath wurden Rechenschafts- und Kassenbericht sowie Prüfbericht des Vereinsjahres 2005 abgelegt und der Vorstand für das Vereinsjahr 2005 entlastet. Im Vorstand wurden die stellvertretende Vorsitzende Karin Hennecke und der Instrumentenwart Joseph Schmitz wiedergewählt. Als neue Mitglieder wurden Elisabeth Schwarz als Notenwart, Petra Vierkotten als Pressewart und Philipp Schwedes als stellvertretender Kassierer in den Vorstand gewählt.
Jahresabschlußfeier 2005
Zeitlich und auch räumlich an anderer Stelle fand die Jahresabschlussfeier des Vereins im Jahr 2005 statt: So trafen sich die Mitglieder und Familienangehörigen bereits am Vorabend des 2. Advents am Abend im Pfarrsaal der evangelischen Gemeinde an der Hauptstrasse, da es zum ersten Mal leider keinen Platz für uns diesmal im katholischen Pfarrheim gab.
|
Ehrung für langjährige Mitglieder: Norbert Bois (20 Jahre), Dr. Hans Günther van Allen (20), Horst Jubelius (20), Helmut Groß (20), Markus Schwedes (10) (von rechts) |
Dichter als sonst, aber auch geselliger, saß man beisammen, um wieder ein dicht gedrängtes Programm zum Jahresausklang zu erleben. Musikalische Punkte waren der Auftritt eines Flötentrios, ein gemischte Darstellung durch Familie Laugwitz mit Klarinetten und Trompeten, einige Musicalmelodien durch Klarinette mit Begleitung, ein Duo aus Flöte und Klarinette durch die Schwestern Tappert sowie zum Abschluß weihnachtliche Lieder vom Saxophonregister. Dazwischen wurden langjährige Mitglieder geehrt und ein kurzer Rückblick auf das vergangene Jahr des LBO gegeben.
![]() |
Melodien vorgetragen durch die Saxophonspieler (v. l.) Georg Stang, Reinhold Schilling, Petra Vierkotten, Heinz Imbusch |
Begleitend zum anschließenden gewohnt rechhaltigen Buffet fand die seit einigen Jahren veranstaltete Tombola mit vielen gestifteten Preisen statt, die wiederum vor allem bei den Kindern und Jugendlichen für viel Aufsehen und Begeisterung sorgte. Gegen Mitternacht fand die Veranstaltung dann ein gemütlichen Ende. Dank der Spendenfreudigkeit für die Getränkeunkosten und regen Nachfrage nach Tombolalosen wurde zum ersten Mal kein negatives Einnahmeergebnis erzielt: Ein kleines Trostpflaster für die arg gebeutelte Kasse des Vereins.
Vorweihnachtliche Betätigungen des Blasorchesters
Im Vorfeld des Weihnachtsfestes 2005 waren die Aktiven des Vereins in vielfältiger Weise tätig:
So wurde gespielt auf Weihnachtsmärkten in Breidt, Siegburg und zweimal in Lohmar, mitgestaltet wurden die Adventssingen in Birk und Lohmar sowie durch eine Flötengruppe die zentrale Seniorenfeier Lohmars in der Hauptschulaula.
Nachlese zur Konzertfahrt der Aktiven in den Westerwald
Am 11. September 2005 fand der diesjährige Aktivenausflug des Lohmarer Blasorchesters statt, und wie in den letzten Jahren gute Gepflogenheit wurde dieser gesellige Teil mit einem musikalischen Auftritt kombiniert.
So ging es bei leider recht regnerischem Wetter per Reisebus zunächst morgens Richtung Osten nach Hachenburg, dem schönen Städtchen mit gut erhaltenem mittelalterlichen Ortskern und altem Schloß, wo wahlweise eine Einführung in die Geschichte, Geografie und Kultur des Lebenskreises Westerwald, hier besonders des Oberwesterwaldes, durch den Besuch des Landschaftsmuseums angeboten wurde. Viele Mitfahrer nahmen diese Gelegenheit wahr, die anderen (vorzugsweise diejenigen, die mit der frühen Stunde noch nicht gut zurechtkamen) bummelten durchs Zentrum und stärkten sich mit einem Frühstück.
Gegen Mittag ging es dann weiter nach Bad Marienberg. In der Badestadt, dem Heimat unseres Vorsitzenden, erwarteten die Mitglieder neben einer schönen Landschaft und viel Wäldern (das meiste blieb jedoch durch den Regen und den Nebel weitgehend verborgen) ein interessanter Wildpark und ein lehrreicher, wenn auch durch seine teilweise steilen Wege anstrengender, Rundgang durch den Basaltpark. Da das Wetter jedoch nicht auf alle einladend wirkte, wurde auch das nahegelegene Café in Beschlag genommen und es ergaben sich viele interessante und gesellige Unterhaltungen, zu denen es bei den normalen Proben nur zu selten Gelegenheit gibt.
Der Wettergott meinte es aber nicht nur schlecht mit uns: Zum anberaumten Kurkonzert nachmittags in der Konzertmuschel im Kurpark hörte der Dauerregen auf, es klarte sogar etwas auf, so dass die Befürchtung, der Auftritt, das Kernstück des Ausfluges, könnte abgesagt werden, sich als unberechtigt erwies. Bei einer gegen Ende dann doch recht stattlichen Anzahl von Zuhörern spielte unser Orchester eine Stunde lang ausgewählte Stücke, die immer wieder den Applaus der Zuschauer fanden. An dieser Stelle sei nochmals Dank gesagt an die Tourist-Information von Bad Marienberg, die unserem Verein dieses Kurkonzert ermöglicht hatte.
Als Tagesabschluß erwartete alle eine gemeinsames Abendessen im Restaurant neben dem Kurpark, bevor der Omnibus die Teilnehmer wieder sicher nach Lohmar zurückbrachte.
Fazit der Mitgliederhauptversammlung am 11.02.2005
Am Freitag, den 11.02.2005, wurde in der Gaststätte 'Bergschänke' die satzungsgemäße ordentliche Jahreshauptversammlung 2005 abgehalten.
Nach dem Rechenschaftsbericht des Vorstandes über das vergangene Jubiläumsjahr, bestehend aus dem Bericht über die Aktivitäten des Hauptorchesters, die Jugendabteilung, die allgemeinen Vereinsangelegenheiten und die Finanzen, wurde der Prüfbericht der Kassen- und Inventarprüfer vorgetragen. Er ergab keine Beanstandungen, so dass die Versammlung einstimmig dem Vorstand die Entlastung für das Vereinsjahr 2004 erteilte. Als neuer Zeugwart wurde sodann Zita Groß gewählt.
Für viel Gesprächstoff sorgte der Punkt 'Ausschau auf das kommende Vereinsjahr': So wurde heftig diskutiert über die verschiedensten Auftritte wie Herbst- und Adventskonzerte sowie über die weitere Ausstaffierung aus Anlass der Karnevalsbeteiligungen. Die Beteiligten kamen überein, im Kreise der Aktiven weiter nach Lösungen und Vorschlägen zu suchen, um eine allgemeinen Konsens für diesen Punkt bei allen Beteiligten zu erhalten. Erfreulich, dass viele gute und neue Ideen auf den Tisch gebracht wurden.
Der Abend klang nach intensiven Beratungen gemütlich im kleinen Kreis aus.
Jahresabschlußfeier 2004
Traditionell fand am Vorabend des 3. Advents die Jahresabschlußfeier des Lohmarer Blasorchesters statt. Erfreulich viele Mitglieder, Erwachsene und Jugendliche, samt Familienangehörigen waren der Einladung unseres Vereins gefolgt und so konnte der Vorsitzende Markus Schwedes im katholischen Pfarrheim vor vollbesetzten Stühlen durch ein kleines Programm mit viel Musik führen.
So gab es nach der Begrüßung einige Vorträge von Nachwuchsmusikern und Kleingruppen, teils in ungewöhnlicher Instrumenten-Kombination, einen kurzen Jahresrückblick mit Danksagung an alle fleißigen Helfer in 2004, die Ehrungen für 20-jährige Mitgliedschaft von Anne Hübner und Josef Schmitz sowie für 10-jährige Mitgliedschaft für Hans-Friedrich Hensel. Zum Abschluß sangen die Anwesenden vier weihnachtliche Lieder, begleitet auf dem Akkordeon von Reinhold Schilling.
Anschließend kam der gemütliche Teil des Abends: Zum Essen stand das selbstbestückte bekannte Buffet zur Verfügung, die Getränke stellte wie gewohnt der Verein. Dazu wurde die Tombola mit vielen gespendeten Preisen ausgespielt, die gerade unter den Jüngeren wieder viel Begeisterung fand.
Bei lockeren und informativen Gesprächen klang der Abend dann noch gesellig aus.
Festliches Konzert am 2. Advent in der kath. Kirche Lohmar
Zum feierlichen Abschluß der großen Auftritte im Rahmen des Jubiläumsjahres 2004 veranstaltete das Lohmarer Blasorchester am Sonntag, den 5. Dezember 2004, zum ersten Mal in seiner Geschichte ein eigenständiges Adventskonzert.
Im feierlichen Rahmen wurden (vor-) weihnachtliche Weisen und Kompositionen in dem bestens geeigneten ehrwürdigen sakralen Ambiente der katholischen Kirche zu Lohmar vorgetragen. So boten die Musiker Bearbeitungen von Melodien der verschiedensten Epochen, vom ausgehenden Mittelalter (Dona nobis pacem) über Barockmusik ('Tochter Zion') bis zu modernen Weihnachtsweisen ('Winterwonderland' und 'Rudolf the red-nosed reindeer'). Fehlen durften auch nicht eine eigenständige Blasmusikkomposition ('Salzburger Serenade') und eine Zusammenstellung von bekannten Advents- und Weihnachtsliedern, bei denen die Zuhörer kräftig mitsangen.
Das Konzert fand den großen Beifall des Publikums und über eine Neuauflage in den nächsten Jahren wird in der Vereinführung stark nachgedacht.
30 Jahre Partnerschaft Frouard - Pompey - Lohmar: Tolle Stimmung bei den Auftritten des LBO in Frankreich
Anläßlich der Feiern am 23. und 24. Oktober 2004 zum 30-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Lohmar und den Zwillingsstädten Frouard und Pompey an der Mosel wurde das Lohmarer Blasorchester von der SIFA, der französischen Partnerschaftsorganisation, gebeten, ein Rahmenprogramm mitzugestalten. Dieses Angebot wurde gerne angenommen.
Schon fast routinemäßig ging es am Samstag frühmorgens Richtung Lothringen, wo nach einem herzlichen Empfang im Rathaussaal von Frouard kulinarische Leckerbissen zu Mittag auf die Besucher warteten. Anschließend gab es das erste musikalische Ereignis: Im 'Centre Culturel Jean Hartmann' in Pompey wurde ein Gemeinschaftskonzert geboten mit der 'Harmonie Les Intrépides' aus Frouard, dem Gemischten Chor 'La Vilanelle' aus Pompey und dem Lohmarer Blasorchester.
Die eigentliche Feier fand dann abends im Saal 'Camille Frigerio' im Rathaus Frouard statt. Zum Festbankett, bei dem neben den Delegationen aus den drei Jubiläumsstädten auch eine Abordnung aus Eppendorf in Sachsen anwesend war, gab es Laudatios der anwesenden Bürgermeister sowie der Vorsitzenden der Partnerschaftsvereine. Begleitet wurde die Festveranstaltung von einer Gruppe Musiker der Musikschule Frouard. Nach dem offiziellen Teil spielte dann das Lohmarer Blasorchester bis in den frühen Morgen zum Tanz auf, diese Gelegenheit wurde von zahlreichen Gästen in Anspruch genommen und wurde mit viel Lob und Applaus honoriert.
Der Sonntagmorgen sah nach einer Feuerwehrvorführung um 10 Uhr am Schwimmbad von Pompey ein Matinéekonzert vor, welches erneut im 'Centre Culturel' in Pompey unter Mitwirkung der 'Harmonie Les Intrépides' und des LBO durchgeführt wurde und das bei den Zuhörern großen Anklang fand.
Zum Abschluss gab es ein großes Mittagsbuffett für alle Beteiligten, das sich in typisch französischer Art über mehrere Stunden hinzog, so dass direkt anschließend für die Lohmarer Gruppe die Heimfahrt angetreten werden musste, aber nicht ohne sich bei den zahlreichen französischen Freunden für die große Gastfreundschaft zu bedanken und sich herzlich zu verabschieden. Allgemein wurde bekundet, dass das Lohmarer Blasorchester sich als ein hervorragender kultureller Boschafter der Stadt Lohmar bei diesen Jubiläumsfeierlichkeiten dargestellt hat und mitgeholfen hat, die guten Beziehungen zwischen den Partnerstädten mit Leben zu erfüllen.
Konzertfahrt nach Frankreich im September 2004
Eingeladen zum Gegenbesuch hatte uns das Orchester 'Harmonie Les Intrépides' aus Frouard. Dieses Ensemble aus der Lohmarer Partnerstadt hatte uns zu unserem Musikfest besucht und so reisten wir am 4. und 5. September nach Lothringen, um an den Jubiläums-Feierlichkeiten zum 8ojährigen Bestehen des dortigen Musikvereins teilzunehmen.
Samstag Morgen ging es früh um 8 Uhr von der Jabachhalle aus los. Nachdem alles Gepäck und die Musikinstrumente verstaut waren, fuhr uns der Bus über die Eifelstrecke nach Luxemburg. Hier war Mittags eine Pause mit Stadtbesichtigung vorgesehen. Auf dem Rundgang durch die Stadt Luxemburg mit den neuen Gebäuden und den historischen Ecken wurde uns viel Wissenswertes vom Stadtführer vermittelt. Zwischendurch ging es noch in den Untergrund: Die Kasematten, unterirdische Gänge und Räume angelegt zu Verteidigungszwecken vor über 300 Jahren, schafften etwas Abkühlung bei der sommerlichen Hitze.
Am Nachmittag erreichten wir unser Ziel und wurden von unseren französischen Freunden am Rathaus von Frouard herzlich willkommen geheißen. Nach Aufteilung der Teilnehmer auf ihre Gastfamilien bzw. die Hotelzimmer war noch eine Ruhepause angesagt, bevor am Abend im Theater Gérard Philippe das Jubiläumskonzert durchgeführt wurde. Dieses Konzert wurde im ersten Teil bestritten von den 'Grognards d'Epinal', wogegen wir den zweiten Teil bestreiten durften. Es waren wirklich zwei unterschiedliche Auftritte: Zuerst eine Vorstellung, das sich in viel historischen Uniformen und militärisch geprägter Musik erging, danach das Lohmarer Blasorchester mit gewohnt munterer und lockerer Blasmusik aus unserem breit gefächerten Repertoire. Das Publikum, das für uns (etwas ungewohnt) in ansteigenden Reihen auf uns herunterschaute, war begeistert und entließ die Musiker nicht ohne weitere Zugaben. Ein gemeinsamer Empfang in den Kellerräumen beschloss den erfolgreichen Tag.
Der nächste Tag sollte sich zu einem musikalischen Marathon entwickeln: Um 10:30 Uhr saß unser Orchester auf dem Place Nationale in Frouard, leider etwas bedrängt von Hähnchenbratern und Blumenverkäufern, und spielte bei erneut strahlendem Sonnenschein ein einstündiges Platzkonzert. Nicht übermäßig viel Zuschauer wollten dies sehen, diese waren aber umso begeisterter von der dargebotenen Musik. Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es wieder zurück zum Platz, weil jetzt unser musikalischer Marsch durch Frouard anstand. Unser Ensemble zählt das Marschieren ja nicht unbedingt zu seinen Stärken, aber für die Veranstaltung war es erwünscht und so erfüllten wir diesen Wunsch: Circa einen Kilometer legten wir mit zünftiger Marschmusik durch die Straßen zurück, um uns dann mit den anderen teilnehmenden Musikvereinen vor dem Stadion von Frouard zu treffen. Dieser Marsch ging bei vielen ob des heißen Wetters und der damit verbundenen Anstrengung an die physisch erträglichen Grenzen.
Mit vier Gruppen zogen wir geordnet in das Stadion ein, um dann vor der voll besetzten Tribüne gemeinsam zwei vorher einstudierte Musikstücke aufzuführen. Anschließend gaben wir dann noch ein einstündiges Platzkonzert an derselben Stelle, bevor auch die anderen drei Orchester jeweils eine Stunde ihr Können zeigen durften.
Leider hatten wir keine Zeit mehr, um diese weiteren Darbietungen komplett zu verfolgen, denn die Zeit drängte bereits zur Rückfahrt. So wurden noch Stärkungen an den aufgebauten gastronomischen Ständen eingenommen und wir bekamen einen schönen Pokal zur Erinnerung an diese Konzertfahrt überreicht. Dann war auch schon das Abschiednehmen gekommen und nach vielen Bedankungen für die herzliche und freundliche Aufnahme ging es zurück ins Rheinland, wo wir pünktlich und wohlbehalten wieder ankamen.
Spendenübergabe des Blasorchesters an die DKMS
Anläßlich der erfolgreichen Typisierungsaktion der Deutschen Knochenmarkspenderdatei am 18. Juli 2004 in der Grundschule Lohmar-Birk wurde von unserem Blasorchester die Spende vom Musikfest in Höhe von (aufgerundet) 1000 Euro übergeben. Der Vorsitzende Markus Schwedes und Udo Hawemann, der im Festausschuss für die Ablauforganisation zuständig war, händigten einen großen Präsentationsscheck an die Leiterin der Initiativgruppe Birk, Frau Weber, und an eine Mitarbeiterin des DKMS-Büros Köln aus.
Es wurde nochmals allen gedankt, die das Musikfest in Lohmar zu einem solchen Ereignis hatten werden lassen, besonders wurde den verschiedenen Gruppen, die kostenlos aufgetreten waren, und den Direktspendern gedankt. Zusätzlich zu der übergebenen 'offiziellen' Spende waren nämlich nochmals knapp 1000 Euro beim Musikfest direkt gespendet worden, so dass die Gesamtsumme für den Kampf gegen die Leukämie an beiden Tagen fast 2000 Euro betrug. Ein schönes Gesamtergebnis!