Presse

Rückblick auf den 'Brass & Blues' auf dem Frouardplatz

Bereits zum dritten Mal lud die Stadt Lohmar am 14. Juli auf den Frouardplatz zur neuen Veranstaltungsreihe "Lohmar Meddendren" ein. Die Reihe bietet den Sommer über monatlich ein Kultur-Event mitten in der Lohmarer City :  Jedes Mal ein bisschen anders, mit unterschiedlichen Musikrichtungen und für jeden Geschmack das Richtige.

"Wir haben die Musik gehört und wollten gucken, was da los ist", erzählte eine Zuschauerin, die sich gemeinsam mit ihren Nachbarn auf die Suche begeben hat und auf dem Frouardplatz fündig wurde. Dort erlebte sie mit rund 100 anderen Gästen bei herrlichem Sommerwetter ein tolles und dazu kostenloses Konzert von zwei Bands, die "Brass & Blues" auf dem Frouardplatz boten. Das Kulturamt der Stadt Lohmar hat für die Premieren-Saison von "Lohmar Meddendren" Protagonisten ausgesucht, die allesamt aus Lohmar sind. Diesmal belebten das 'Lohmarer Blasorchester' und die 'Turpentine Blues Band' mit "Brass & Blues" das Motto des Tages.


Wer regelmäßig auf die Konzerte des 'Lohmarer Blasorchesters' geht, wird am Samstag nicht sonderlich überrascht gewesen sein, wie vielseitig und zeitgemäß das Ensemble unterwegs ist. Unter der Leitung, aber auch mit der charmanten Moderation vom neuen Dirigenten, David Witsch, bediente das Blasorchester alles, was mit Sommer zu tun hat :  Gestartet mit dem Klassiker "Summer in the City" über brasilianische Popsongs bis hin zu Filmmusik von "Piraten der Karibik" bot das Lohmarer Blasorchester eine gute Stunde lang absoluten Hörgenuss.


Die 'Turpentine Blues Band' legte dann los und nahm das Publikum mit auf eine stimmige Reise ins Bluesland. Mit Titeln wie "You talk too much" oder dem "Saint Louis Blues" bewiesen sie dem Publikum von Anfang an, wie gut es sich anhört, wenn eine Band nicht nur instrumental sicher, sondern auch im Team selber verspielt zeigt, was sie drauf hat. Die 'Turpentines' sind eine Formation, die sich bereits 1980 gesucht und glücklicherweise 2015 noch einmal gefunden hat. Geplant war der Abend bis 21.30 Uhr, aber nach zwei Zugaben endeten die Jungs dann gegen 21.50 Uhr.

Der laue Sommerabend brachte die letzten Gäste in so manches Gespräch und so saßen die letzten noch bis 22.30 Uhr beisammen und verabredete sich fürs nächste Mal "Lohmar Meddendren". .............

(Eine Information des städtischen Kulturamtes am 19.07.2018 auf www.lohmar.info, Fotos: Kremer)

Finanzielle Unterstützung für das Lohmarer Blasorchester

Eine Information der Bürgerstiftung Lohmar : "Es ist uns immer wieder eine Freude, das Lohmarer Blasorchester mit einer kleinen Finanzspritze zu unterstützen", erklärten Renate Krämer, Vorsitzende der Bürgerstiftung Lohmar, und Stifter Klaus Kluckert, als sie den Scheck über 500 Euro an Markus Schwedes, Vorsitzender des Lohmarer Blasorchesters, und den neuen Dirigenten, David Witsch, überreichten.

Das Lohmarer Blasorchester ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Lohmarer Kulturlebens. So sind sie unter anderem aktiv bei "Summer in the City", dem Stadtfest, den Lohmarer Kulturtagen und natürlich auch bei vielen weihnachtlichen Veranstaltungen. Ein wichtiger Aspekt für die begeisterten Musikerinnen und Musiker ist auch die Jugendarbeit. Und auch das ist ein Grund, weshalb die Bürgerstiftung Lohmar immer wieder gerne die Anschaffung neuer Instrumente mitfinanziert.

(Foto : Bürgerstiftung Lohmar)

(lohmar.info am 04.06.2018)

Musikfest in Lohmars "neuer Mitte"

Frouardplatz wird mit Veranstaltungen aufgewertet

Lohmar. Bei strömendem Regen und mäßigen Temperaturen beginnt die Veranstaltungsreihe "Summer in the City". Das scheint viele Leute aber nicht davon abzuhalten, zum Frouardplatz zu kommen und dort das Musikfest zu genießen. Vor allem als Mirko Bäumer und die Lustigen Musikanten auf der Bühne stehen, sind alle Bänke voll besetzt. "Das ist unser erster Auftritt dieses Jahr bei strahlendem Sonnenschein", witzelt Bäumer, der außerdem Sänger bei den Bläck Fööss ist.
Bänke und Tische für das Publikum stehen unter vier großen grauen Sonnenschirmen, die auch vor dem Regen Schutz bieten. Regenrinnen aus Kunststoff verhindern, dass das Wasser zwischen die Schirme tropft. Auf diese Weise bleiben alle Zuschauer trocken. Nur vor der Kälte können die Schirme, die die Bürgerstiftung vergangenes Jahr gespendet hatte, nicht schützen. Dagegen hilft aber, dass viele der Songs, die Mirko Bäumer und die Lustigen Musikanten spielen, zum Tanzen auffordern. Das Restaurant Alt Lohmar, das direkt am Frouardplatz steht, versorgt das Publikum mit Speisen und Getränken. Auf der Karte stehen sowohl Kartoffelsalat mit Fleisch als auch Erdbeerkuchen und Kaffee.

Die Veranstaltungsreihe nennt sich "Meddendren", weil der Frouardplatz die neue Mitte der Stadt werden soll. Neben der Band um Bäumer spielen das bekannte Lohmarer Blasorchester und die Cicero-Coverband Roger. Nach dem Blasorchester tritt der Bürgermeister Horst Krybus auf die Bühne und begrüßt die Gäste.


Auf dem Frouardplatz "meddendren" in der Stadt Lohmar waren die Gäste, die unter anderem das Blasorchester Lohmar unterhielt.  (Foto: Bröhl)

Dann stellt er die Pläne der Stadt für das Format vor: Während es sich letztes Jahr hierbei noch um eine einzelne Veranstaltung handelte, soll daraus nun über den Sommer hinweg eine ganze Veranstaltungsreihe werden. "Summer in the City" war erst der Anfang. Im Juni soll der "Jazz-Sommer" stattfinden, hier stellen örtliche Musikschullehrer ihre Künste unter Beweis. Im Juli folgt "Brass and Blues", im August "Handmade Accoustic" mit den Bands Die Herrmanns und Horizont.

Den Abschluss macht im September "Rock-Giganten vs. Kölsch-Rocker" mit den Gruppen Jraduss und Power-Kraut. "Das ist eine Veranstaltungsreihe von Lohmar für Lohmar", sagt der Bürgermeister. Viele der Musiker hätten einen örtlichen Bezug, der Frontmann von Roger zum Beispiel komme sogar aus der Stadt. "Unsere Intention ist die Belebung des Frouardplatzes", erklärt Krybus weiter.
Auch in den nächsten Jahren soll die Veranstaltungsreihe "Meddendren" deswegen stattfinden. Die Stadt hofft, dass das Wetter dann  besser ausfällt. "Regen haben wir nur für die erste Veranstaltung gebucht", witzelt Johannes Wingenfeld, Abteilungsleiter für Sport, Kultur und Generationen. Der Bürgermeister scheint sich nicht so sehr zu ärgern. "Das Leben ist relativ", sagt er. Im Gegensatz zu der Katastrophenwetterwarnung, die er am vorigen Tag gelesen haben, sei es nun doch ganz angenehm.
(Alicia Schäfer am 16.05.2018 im Kölner Stadtanzeiger Ausgabe Rhein-Sieg)