Presse

"Lohmar spielt auf" - Jubiläums-Musiktag auf dem Frouardplatz

Das Lohmarer Blasorchester feierte heute auf dem Frouardplatz sein 40-jähriges Jubiläum.

Bei strahlendem Sonnenschein begann die Veranstaltung auf dem mit Bühne, Bierwagen, Kaffee- und Kuchenausgabe und Imbisswagen ausgestatteten Frouardplatz pünktlich um 15 Uhr.
Da waren die vorhandenen Sitzplätze unter den 4 Schirmen bereits fast vollständig besetzt.

Der Vorsitzende Markus Schwedes konnte in seiner Begrüßungsrede unter anderem Bürgermeister Horst Krybus, seine Vertreter Guido Koch und Gabriele Krichbaum, Ehrenbürger Hans Günther van Allen und Vertreter der Lohmarer Parteien und des Vereinskomitees willkommen heissen.

Nach dem Platzkonzert des Lohmarer Blasorchesters - hier wurde zwischendurch von Bürgermeister und Vereinskomitee gratuliert und ausserdem der früherer Vorsitzende Klaus Henecke zum Ehrenmitglied des Lohmarer Blasorchesters ernannt - spielten "Big Sound" aus Rösrath klassische Big Band-Musik.

Danach begeistere der Musikverein "Harmonie Altstetten" aus Zürich unter anderem mit Interpretationen von Metallica ("Nothing Else Matters") oder auch von "Mr. Sandman".

    


    


Die oberbayerische Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn (Landkreis München) waren zum Glück nicht mit all ihren über 200 Musikern nach Lohmar gekommen, das hätte die Bühne wohl nicht ausgehalten. Auf der war es trotzdem gespickt voll, als die Gruppe als 4. Act mit jeder Menge klassischer Oktoberfestmusik aber auch mit Highlights wie zum Beispiel einem Stück auf dem Alphorn ihr Können darbot. Sie hatten auch etwas mitgebracht: für's Lohmarer Blasorchester gab es Gebinde verschiedener Bayerischer Biere (man meinte, das fehlt hier und warnte gleichzeitig vor dem zu ausgiebigen Genuss des mitgebrachten Starkbieres) und ein riesiges Oktoberfest-Lebkuchenherz. Glückwunsch an das Geburtstagskind, das den ganzen Tag ein komisches buntes Geburtstagskerzen-Dingsbums auf dem Kopf tragen musste ;-)

Fazit: beste Unterhaltung und super Stimmung bei den Besuchern.

Ach ja: coole (wenn auch hellgrüne) T-Shirts beim LBO.

in-lohmar.de gratuliert herzlich zum Jubiläum und zu der gelungenen Veranstaltung. (nm)

(Internetportal in-lohmar.de am 2. Juni 2019)

Freie Auswahl Anfang April in Lohmar:
Gleich fünf Konzerte an einem Wochenende

.....................

Sein erstes eigenständiges Konzert bot der noch neue Dirigent David Witsch mit dem Lohmarer Blasorchester, das jetzt auf sein 40-jähriges Bestehen zurückblickt. Der von Witsch moderierte Abend in der Jabachhalle drehte sich musikalisch stets um "Essen und Trinken" - mit der böhmischen "Knödel-Polka" oder mit Melodien aus dem Animationsfilm "Ratatouille". Als "Oberkellner" fungierte Posaunist Simon Schilling.
(Jürgen Morich im Lohmarer Stadtanzeiger, Ausgabe Mai 2019)

......................



Guten Appetit! David Witsch dirigiert als Koch das Lohmarer Blasorchester (Foto: Morich)

Musikalische Leckerbissen zum 40. Geburtstag

36. Frühjahrskonzert des Lohmarer Blasorchesters

Vor ziemlich genau einem Jahr, im Frühjahr 2018, übernahm David Witsch aus Rheinbach den "Dirigentenjob" beim Lohmarer Blasorchester. Die Früchte seiner Arbeit mit dem Haupt- und Aufbauorchester erntete der Dirigent und musikalische Leiter insbesondere am vergangenen Samstag in der Lohmarer Jabachhalle. Hier spielte David Witsch sein erstes eigenständiges Konzert vor rund 300 Zuhörern. Das diesjährige Konzertprogramm war als musikalisches Jubiläumsmenü konzipiert worden, somit drehten sich alle gespielten Titel irgendwie um "Essen und Trinken".



Als Appetitanreger und Einladung zum Menü spielte das Hauptorchester ein schwungvolles Disney-Medley, gefolgt von dem Konzertmarsch "Everest", einem Restaurant im 40. Stock eines Wolkenkratzers in Chicago gewidmet. Bei der böhmischen "Knödel-Polka" zeigten Ute Warmuth (Posaune) und David Witsch im Duett dem Publikum ihr gesangliches Können. Bei der Moderation des Abends bekam "Chefkoch" David Witsch tatkräftige Unterstützung von "Oberkellner" Simon Schilling, ebenfalls Posaunist im Hauptorchester. Vor der Pause setzte das Menü zwei "kleine Zwischengänge" ein: Das Aufbauorchester präsentierte seine Titel "Fast Food" und "Löwenzahn", in Anlehnung an die bekannte Fernsehsendung.

Nach der Pause setzte das Hauptorchester das musikalische Mehrgangmenü u. a. mit den Titeln "Lord Tullamore", "Udo Jürgens Live" und mit Melodien aus dem bekannten Animationsfilm "Ratatouille" fort. Als "Betthupferl" servierte das LBO den Titel "Lollipop", doch das Publikum hatte noch Hunger bzw. Durst und somit erklang noch das Chianti-Lied, als gemeinsame Zugabe des Haupt- und Aufbauorchesters. (ah)

(Stadtecho Lohmar am 12.04.2019)